Haben Sie auch bemerkt, dass Ihre Anlage in letzter Zeit nicht mehr so viel Energie produziert wie früher? Vielleicht war die Leistung noch vor wenigen Monaten deutlich besser als heute. Die Ursache hierfür könnte mit dem Wechsel der Jahreszeiten zu tun haben.
Die erste Abbildung (Bild 1) zeigt einen Screenshot einer bestimmten Anlage am 14. Februar 2012 um 11 Uhr vormittags. Die zweite Abbildung (Bild 2) zeigt einen Screenshot genau derselben Anlage um die gleiche Uhrzeit am 27. Juni 2012. Warum produziert die Anlage im zweiten Bild zur gleichen Tageszeit so viel mehr Energie?
Wie sich herausstellt, stehen neben der Anlage einige Bäume. In den Wintermonaten, wenn die Sonne tiefer steht, bleiben die Module unten rechts länger verschattet (in diesem Fall bis nach 11 Uhr). In den Sommermonaten, wenn die Sonne höher steht, ist die Anlage so gut wie überhaupt nicht verschattet.
Die dritte Abbildung (Bild 3) zeigt einen Screenshot derselben Anlage um 11 Uhr vormittags am 29. Oktober 2012, wenn die Sonne wieder tiefer steht. Wie Sie sehen, kommt es auch hier wieder zu einer verringerten Energieerzeugung.
Wenn Sie also feststellen, dass Ihre Anlage weniger Energie erzeugt, überprüfen Sie einmal, ob Sie über das Jahr hinweg einen bestimmten Trend beobachten können. Vielleicht liegt es nur am Wechsel der Jahreszeiten.
Bild 1: Starke Verschattung und niedrig stehende Sonne im Februar

Bild 2: Keine Verschattung und hoch stehende Sonne im Juni

Bild 3: Starke Verschattung und niedrig stehende Sonne im Oktober