Drahtlose Kommunikation ist heutzutage äußerst weit verbreitet. Mobiltelefone, Funkmodems, Wi-Fi, Bluetooth – sie alle sind Beispiele für weit verbreitete Technologien, die sich auf drahtlose Kommunikation stützen. Andere auf dem Solarmarkt vorhandene Technologien wie z. B. Power Line Communication (PLC, Datenübertragung über das Stromnetz) sind noch relativ jung und haben sich bislang noch nicht durchgesetzt. PLC ist noch nicht weit verbreitet und wird daher mit einigen Problemen verbunden sein. Im Gegensatz dazu hat sich die drahtlose Kommunikation bereits in vielen Industriebereichen bewährt und ihre Vor- und Nachteile sind einschlägig bekannt. Tigo greift somit auf eine ausgereifte Technologie zurück.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Mit welchen Wechselrichtern ist Tigo kompatibel?
- Erzeugt Ihre Anlage nur wenig Energie? Vielleicht liegt es an der Jahreszeit
- Ist die drahtlose Kommunikation zuverlässig?
- Kann ich einen Optimierer auf nur einem String oder nur einem Modul einsetzen?
- Stellt ein Temperaturunterschied zwischen Modulen ein Fehlanpassung dar?
- Unter welchen Bedingungen wird ein Alarm "Leistungsschwaches Modul" ausgelöst?
- Was ist der gewichtete CEC-Wirkungsgrad von Tigo Optimierern?
- Welche Vorteile bietet Tigo beim Einsatz in Hochtemperaturumgebungen?
- Wie funktioniert die Impedanzanpassung?
- Wie lang ist die Amortisationszeit des Tigo Energy Systems?